Vier von fünf in Deutschland verkauften Fernsehern sind UHD-TVs

Die neuen Smart-TVs von Samsung erscheinen ab April 2024.

In Deutschland sind mittlerweile vier von fünf verkauften Fernsehern mit UHD ausgestattet.

Kein überraschendes Ergebnis: Laut dem CE-Branchenkompass Q1 2024 sind mittlerweile vier von fünf verkauften Fernsehern UHD-TVs. Über die Präferenzen der Käufer sagt das allerdings wenig aus, denn im Handel gibt es abseits des absoluten Einstiegssegments schlichtweg auch nur noch 4K- bzw. 8K-Fernsehgeräte. Zusätzlich vermerkt man, dass die Marktanteile „sehr großer“ (jenseits der 65 Zoll) Fernsehgeräte sowie der LCD-Modelle leicht zugelegt haben.

Seit Markteinführung wurden in Deutschland knapp 32 Millionen UHD-TVs abgesetzt, so der Branchenkompass. Der Anteil der UHD-Fernseher, die alle gängigen HDR-Verfahren darstellen können, legte in Q1 2024 um vier Prozentpunkte auf 26 Prozent zu (Q1 2023: 22 Prozent).

Fernsehgeräte jenseits der 65 Zoll gewinnen am Markt Anteile hinzu.

Fernsehgeräte jenseits der 65 Zoll gewinnen am Markt Anteile hinzu.

Ebenfalls nimmt der Anteil der Smart-TVs zu, die direkt die Fähigkeit mitbringen, Surround-Sound wiederzugeben. Hier lag der Anteil Ende Q1 2024 mit 42 Prozent zwei Punkte über dem Vorjahresniveau. 97 Prozent der in Q1 2024 verkauften Fernseher sind im Übrigen mit smarten Funktionen ausgestattet. Ich selbst wüsste da fast gerne, welche Geräte konkret die verbleibenden 3 % befüllen, da mir im Grunde keine aktuellen TVs ohne smarte Features mehr bekannt sind.

Markt für Consumer Electronics bleibt rückläufig

Insgesamt war der im Branchenkompass CE betrachtete Markt für das erste Quartal 2024 rückläufig. Die Zurückhaltung der Konsumenten spiegelt sich in der Umsatzentwicklung wider. Insgesamt belief sich der Umsatz 2023 auf 1,4 Mrd. Euro, rund 13 Prozent weniger als z. B. noch 2022.

Mehr TVs beherrschen inzwischen alle gängigen HDR-Verfahren.

Mehr TVs beherrschen inzwischen alle gängigen HDR-Verfahren.

Ich denke jedoch auch, dass viele Menschen während der Corona-Krise neue TVs gekauft haben und nun nicht schon wieder einen zwingenden Grund sehen, ein Upgrade durchzuführen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

23 Kommentare

  1. Ich habe immer noch meinen nicht-smarten 50″ Full HD Fernseher und sehe da nicht mal nen Grund für ein Upgrade.

  2. Das große Bildschirme einen besseren Absatz haben finde ich gut.
    Würd mir gerne in den nächsten 1-2 Jahren einen 85-100 Zoll zulegen.

  3. Martin Vader says:

    Und dann einen Streaminganbieter nur im günstigsten HD-Tarif zubuchen

    • Und? Wenn du dir einen ordentlichen 65 Zoll aufwärts Fernseher kaufst, welcher nicht nur 750 EUR gekostet hat, kannst du auch einen HD-Streamingdienst buchen. Mein LG TV hat 4.500 gekostet und du siehst den Unterschied nur, trittst du unter einen Meter an die Glotze heran. Und ja, ich habe echt gute Adleraugen. Selbst die Spiele der Nintendo Switch werden auf 4K, 120 Hz hochgerechnet – Zelda sieht fantastisch aus. Bei meinem alten Gerät von Philips, welcher damals knapp unter 1.000 gekostet hatte, musste ich tatsächlich immer 4K-Streams bezahlen. HD sah da einfach grausam aus. Ich weiß also gut, was du ansprichst. Nein, dabei geht es mir nicht um LG vs. Philips sondern nur um die Preisklassen, in denen sich die Hardware bewegt und dass dies eben auch ein entscheidender Faktor ist. Weiter bleibt auszuführen: ist doch egal. Wenn wer nicht das Geld hat und dem sein 4K-Fernseher kostet nur 600 Öcken und Netflix mit Werbung oder SD läuft drauf, ist das doch in Ordnung. Bei der neusten Serie kannste dann trotzdem mitreden. So lange die Geschichte gut erzählt wird, braucht es nicht mehr. Gut, eventuell noch ein wenig Popcorn, welches die Freunde mitbringen. Schaut man zusammen, fällt es eh nicht mehr ins Gewicht und alle haben einen schönen Abend.

      • Martin Vader says:

        Mir ging es eher um die teuren 4K Bildschirme, die nur mit geringer Auflösung bespielt werden.
        Erst jede Menge Geld ausgeben um einen (zumindest für ein paar Jährchen) wahnsinnig tollen Bildschirm sein eigen zu nennen und dann bei entsprechendem Filmmaterial zu geizig zu sein 🙂
        Das 720p hochskaliert „gut“ aussehen können ist zwar evtl. Tatsache, aber einer „fantastischen“ Auflösung die echtem 4K Material auf Augenhöhe begegnet, dass ist schon sehr, sehr weit hergeholt.
        Das erinnert mich eher an esoterische Vinylfans, die sich die teuerste Anlage besorgen und behaupten der Sound wäre besser als hochauflösendes, digitales Material.
        Aber wem es gefällt, der soll natürlich auch zufrieden mit so einer reinen Meinung sein.

        • Von absolutem Billig-Müll sowie von Winz-Displays Modell „Gästeklo“ mal abgesehen, gibt es schlicht und ergreifend nur noch 4k-Bildschirme. Und wie Mario dir genau einen Beitrag vorher erklärt hat, haben insbesondere gute Geräte ein Upscaling, wo man den Unterschied zwischen eingangsseitigem 4K und FHD nur sieht, wenn man direkt vor der Glotze steht.

          • Martin Vader says:

            Er hat höchstens seine Meinung „erklärt“.
            Natürlich muss man ab einer gewissen Preisregion, alles über den grünen 720p-Klee loben.
            Und wenn die Adleraugen keinen Unterschied sehen, ist das doch immerhin prima für die eigenen Ansprüche und man muss nie wieder echtes HD- oder UHD-Material kaufen.
            Quasi die High-End Industrie gecheatet 😉

            • Das Problem ist, dass viel UHD-Material in 2K (also 2000×1000) gemastert wird. Die Studios können das im Postprocessing vermutlich besser hochrechnen, aber „echtes“ UHD ist das nicht. Auf echtes4k gibt es dazu Listen und mehr Infos.

  4. Wäre Kunde für die restlichen 3% ohne „Smart“-TV-Funktionen. Hat jemand was auch in akzeptabler Qualität?

    • Einfach das „Smart“-TV nicht mit dem Internet verbinden und schon bist Du nicht auf eine Handvoll kurioser Gurkengeräte von zweifelhafter Qualität eingeschränkt. 😉

  5. Ich wüsste nicht wo ich so ein 100 Zoll Monstrum hinstellen soll.
    Smart TV is schön und gut, aber mir ist das trennen von Anzeige und Abspielen irgendwie sympathischer.
    Ich sorge mich um neugierige Hersteller die neben den Streaming Diensten selbst noch umfangreiche Statistiken erheben und Werbung einblenden.

    • Die Sorge ist berechtigt; die Fernseher wurden in den letzten 10-15 Jahren immer neugieriger. Perfiderweise versuchen die smarten TVs sogar sich über angeschlossene HDMI-Geräte mit ihrem Hersteller zu verbinden, wenn dem TV selbst das zB WLAN gesperrt ist.

      Auch zB bei der Verwendung einer AppleBox und die Verwendung darauf installierter Apps sind die Datenerhebungen immer noch umfangreich.
      Ohne einen Blocker im Netzwerk hätte ich noch weniger Interesse den TV anzuschalten.

  6. Und viele Sender senden immer noch in 720p oder 1080i. Für 1080p muss man extra zahlen und von 4k kann keine Rede sein.

    • 1080p gibt es doch nur über DVB-T2
      Welche Sender meinst du wo man da dann extra für zahlen muss?

      • Die privaten Sender, also RTL, ProSieben, usw. lassen sich nur in SD frei empfangen. Für HD muss man zahlen, sowohl bei DVB-T2 als auch DVB-S2 (HD+).

  7. ja ich zahle kräftig GEZ Abgaben. Und anstatt das die Öffentlich Rechtlichen TV Anstalten mal auf 4K umstellen,
    senden Sie weiterhin geduldig in 720p &#x1F614:
    Wird Zeit das man die GEZ Abschafft, dann kann ich mir auch ein 4K Stram Angebot leisten. 😌

    • Da kann man dir gratulieren: Die GEZ wurde zum 31.12.2012 abgewickelt.

      • Die GEZ heißt nur anders!!! Unterm Strich ist es eine Zwangssteuer!
        Die Politik muss ja für die Bürger immer mal einen neuen Namen erfinden.
        So wie man Hartz 4 in Bürgergeld umgestellt hat. Gibts viele solcher Beispiele.

    • nutze die Mediatheken und das Problem ist weg 😉

    • Hallo Flori, „ja ich zahle kräftig GEZ Abgaben. Und anstatt das die Öffentlich Rechtlichen TV Anstalten mal auf 4K umstellen,
      senden Sie weiterhin geduldig in 720p &#x1F614:“ sachlich falsch: es gibt keine GEZ mehr. Technisch begründbar: weil die öffentlich-rechtlichen Programme glücklicherweise auch noch über die Luftschnittstelle sprich Hochfrequenz Fernsehen verbreiten, müssen sie frequenzökonomisch arbeiten. Denn der für terrestrische TV-Aussendungen verfügbare Frequenzbereich wurde zu gunsten der Mobilfunkanbieter arg beschnitten, das 800 – und 700-MHz-Bankd wurden als sog. „Digitale Dividende I und II“ geopfert. Um alle Programme in 4k odr später 8k terrestrisch zu verbreiten stehen inzwischen leider nicht mehr genügend Frequenzen zur Verfügung. Politische Fehlentscheidung so viel Bandbreite dem Rundfunkdienst zu entziehen und kommerziellen Anbietern zuzuweisen. Die nehmen nämlich für die Verbreitung z. B. der öffentlich-rechtlichen oder auch privaten Programme _zusätzlich_ Geld zu den Beiträgen für ÖR oder der Zwangswergung und den Abo-Gebühren für die privaten Tv-anbieter. ÖR über Terrestrik und Satellit kostet für den Empfangsweg nichts exra. Wäre gut man hätte dem Rundfunk seine Frequenzen gelassen. Die sind ein wichtiges öffentliches Gut das man nicht so einfach verschleudert.

  8. ja ich zahle kräftig GEZ Abgaben. Und anstatt das die Öffentlich Rechtlichen TV Anstalten mal auf 4K umstellen,
    senden Sie weiterhin geduldig in 720p 😔
    Wird Zeit das man die GEZ Abschafft, dann kann ich mir auch ein 4K Stram Angebot leisten. 😌

    • die GEZ gibt es doch schon lange nicht mehr
      (auch wenn das z.B. die AfD auf ihren Plakaten auch noch nicht verstanden hat)

  9. … und ich gucke weiterhin auf meinem 32″ LG aus 2009 mit 720p. Der geht einfach nicht kaputt 🙁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.