Polar bringt Bezahlarmbänder mit Fidesmo Pay auf den Markt

Polar bringt Bezahlarmbänder mit Fidesmo Pay auf den Markt.

Polar bringt Bezahlarmbänder mit Fidesmo Pay auf den Markt.

Polar führt in Deutschland Armbänder mit der Bezahlfunktion Fidesmo Pay ein. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es geht tatsächlich nicht um Smartwatches oder Fitnesstracker, sondern reine Armbänder. Letztere könnt ihr mit allen Polar-Uhren mit 20- bzw. 22-mm-Armbändern kombinieren, um sie quasi um eine Mobile-Payment-Funktion aufzurüsten.

So ist in den Armbändern ein NFC-Chip verarbeitet, der dann eben die Bezahlungen via Fidesmo Pay erlaubt. Um dies zu nutzen, müsst ihr in der App für Fidesmo Pay eure Kreditkarte hinterlegen. Sobald die Bezahlfunktion in der App aktiviert ist, können Waren und Dienstleistungen dann direkt an jedem kontaktlosen Terminal in Geschäften bezahlt werden.

Da das Armband nur einen Token speichert, der die Karte des Nutzers repräsentiert, ist der Bezahlvorgang sicherer. Die tatsächliche Kartennummer wird bei Transaktionen nämlich nicht übertragen – ähnlich wie bei Google Pay oder Apple Pay. Wie andere Armbänder von Polar, sind auch die neuen Bezahlarmbänder speziell für den Sport konzipiert und aus weichem, aber schweißresistentem Silikon gefertigt.

Die neuen Polar-Bezahlarmbänder sind jetzt in Europa exklusiv auf Polar.com in Schwarz in den Standardbreiten 20 mm und 22 mm für 59,90 € erhältlich.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Kann also mit jeder Uhr verwendet werden.

    Solche NFC Tags gab’s in Österreich mal von der Sparkasse. Waren im Prinzip einfach Sticker die man überall drankleben kann. Sowas wollte ich schon immer haben.

    Ich trage lieber Luxusuhren, nutze aber häufig die Bezahlfunktion meiner SmartWatch. Die meisten anderen Funktionenen interessieren mich nicht.

  2. Wie wird denn der Bezahlvorgang autorisiert? Wenn ich dafür dann eh mein Smartphone brauche, könnte ich es ja eigentlich gleich damit erledigen.

    • Eine gesonderte Autorisierung gibt es da nicht. Dafür ist der Bezahlvorgang sehr einfach, einfach vorhalten und fertig. Eben genauso, als wenn du mit der hinterlegten Karte direkt benutzen würdest. Das bedeutet auch, dass jemand, der dir das Armband klaut, damit erstmal bezahlen kann. Aber auch das ist mit der Karte ganz genauso.

    • Das funktioniert, als würdest du direkt die Karte deiner Bank zum bezahlen benutzen, z.B. Abfrage der PIN bei bestimmten Beträgen.

  3. Das funktioniert genauso wie beim kontaktlosen Bezahlen mit einer Kreditkarte. Das Smartphone ist nur zum Einrichten notwendig.

    Aber beachten: Diese Teile funktionieren nur mit Banken, die Fidesmo Pay unterstützen. Es gibt aber auch noch andere Anbieter von NFC-Tags mit Bezahlfunktion.

    • Ich habe mal nachgesehen, welche Banken/Karten Fidesmo Pay unterstützen:

      VR Bank Lahn Dill eG
      Volksbank RheinAhrEifel
      Volksbank Lahr
      Volksbank im Bergischen Land eG
      Volksbank Freiburg
      Aachener Bank eG
      VR-Bank Neu-Ulm eG
      Volksbank Kraichgau eG
      Volksbank Köln Bonn eG
      Volksbank pur eG

      Comdirect
      Consors
      Curve
      VIMpay
      Wallester

    • Es gibt andere Anbieter, aber auch die arbeiten zum Teil mit Fidesmo und damit verbunden auch mit der Beschränkung auf verhältnismäßig wenige Banken. Ein Anbieter, der mehr oder gar alle Karten unterstützt ist mir nicht bekannt, insofern würde ich mich über eine entsprechende Info oder einen Link freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.