Asus Vivobook S 15 (S5507) mit OLED-Display und Copilot+

Asus bringt das Vivobook S 15 mit Copilot+ auf den Markt.

Asus bringt das Vivobook S 15 mit Copilot+ auf den Markt.

Asus hat ein neues Notebook vorgestellt, das man mit Microsofts Copilot+ bewirbt. In Kombination mit einem Qualcomm Snapdragon X Elite auf ARM-Basis wolle man „nie dagewesene AI-Power“ bieten. Allerdings ist es kein Geheimnis, dass ARM-Chips im Windows-Ökosystem derzeit noch eine Nische besetzen und für viele Programme auf Emulation angewiesen sind, was die Leistung dann wieder schmälert.

Jedenfalls hätten wir da jetzt konkret das neue Asus Vivobook S 15 (S5507), welches obendrein auch noch mit einem OLED-Display mit 2.8K-Auflösung, 15,6 Zoll Diagonale und 120 Hz Bildwiederholrate punkten soll. Das Display deckt laut Asus zu 100 Prozent den Farbraum DCI-P3 ab und ist für VESA DisplayHDR True Black 600 zertifiziert. Es bringt zudem Lautsprecher mit Zertifizierung von Harman-Kardon mit, die auch für Dolby Atmos tauglich sein sollen. Vor allem hebt Asus jedoch vor, dass dieses Notebook das erste des Unternehmens sei, dass Copilot+ biete.

Das Asus Vivobook S 15 bietet ein OLED-Display.

Das Asus Vivobook S 15 bietet ein OLED-Display.

Asus setzt hier nicht nur auf die KI-Funktionen von Windows 11, sondern auch auf eigene KI-Apps. Dank des effizienten ARM-SoCs will man eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden bieten. Geladen wird via USB-C. Obendrein sei das Vivobook S15 nur 14,7 mm dick und wiege lediglich 1,42 kg. Was die weitere Technik betrifft, so könnt ihr den Laptop mit bis zu 1 TByte Speicherplatz (PCIe 4.0) und bis zu 32 GByte LPDDR5X-RAM erwerben.

Asus Vivobook S 15: mit AiSense-Infrarotkamera

Zu den KI-gestützten Neuerungen gehören Windows Studio Effects und eine Asus-AiSense Infrarotkamera. Die Präsenzerkennungsfunktion der Kamera ermöglicht eine adaptive Helligkeitssteuerung, wenn der Benutzer nicht frontal in die Kamera schaut. Durch Adaptive Lock wird das Notebook wiederum automatisch gesperrt, wenn der Benutzer sich entfernt, und automatisch entsperrt, wenn er zurückkehrt. Allerdings sind das nun keine bahnbrechenden Neuerungen, sondern Features, die wir auch schon von anderen Modellen kennen.

Zusätzlich sei das Vivobook S 15 der erste Laptop, der über die KI-App, StoryCube, verfüge. StoryCube ist der ein Weg, um alle digitalen Assets zu verwalten, indem KI-Unterstützung zum Sortieren, Bearbeiten, Verwalten und Exportieren von aufgenommenen Rohdateien verwendet wird. Windows Studio Effects kann ergänzend etwa die Beleuchtung und Rauschunterdrückung während Videogesprächen im Porträtmodus verbessern, sowie Echtzeituntertitel zuschalten. Der Cocreator ermöglicht es Benutzern, Skizzen in Kunstwerke zu verwandeln.

Das neue Asus Vivobook S 15 soll mit KI-Features punkten.

Das neue Asus Vivobook S 15 soll mit KI-Features punkten.

Auch eine RGB-Hintergrundbeleuchtung für die Tastatur, eine Copilot-Taste und ein Aluminium-Gehäuse, zertifiziert nach dem Militärstandard MIL-STD 810H nennt Asus als technische Merkmale. Zu den Schnittstellen zählen etwa zweimal USB4, zweimal USB 3.2 Gen 1 (Typ-A), HDMI 2.1, microSD, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 und Audio-Kombo.

Preise & Verfügbarkeit

Das Asus Vivobook S 15 (S5507) ist ab sofort als Vorbestellung in Deutschland im Asus-Online-Shop für 1.399 Euro (UVP) bestellbar.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich hilfsbereiter Technik-, Games- und Serien-Geek. Nebenbei Doc in Medienpädagogik und Möchtegern-Schriftsteller. Hofft heimlich eines Tages als Ghostbuster sein Geld zu verdienen oder zumindest das erste Proton Pack der Welt zu testen. Mit geheimniskrämerischem Konto auch bei Facebook zu finden.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

4 Kommentare

  1. „Allerdings ist es kein Geheimnis, dass AR-Chips im Windows-Ökosystem derzeit noch eine Nische besetzen und für viele Programme auf Emulation angewiesen sind, was die Leistung dann wieder schmälert“

    genau das soll sich aber ändern. Die wichtigesten Sachen gibt es Native (Office, Adobe Kram, Chrome) und die neue Prism x86 emulation (wie Rosetta bei Mac) soll richtig zackig sein. Die Nische ist zukunftig Intel und AMD

    (ARM nicht AR)

    • André Westphal says:

      Na ja, das Liedchen singen Qualcomm und einige ARM-Fans nun seit einigen Jahren und getan hat sich sehr wenig. Ich bin da erstmal abwartend, anders als bei Apple sehe ich aufgrund des offenen Windows-Ökosystems noch viele Jahre ins Land gehen, bevor ARM-Chips nennenswerte Marktanteile erreichen.

      • Ja das Liedchen singen sie schon eine ganze Weile. Hoffentlich kommt hier irgendwann mal das Aufwachen der Nutzer. Es ist wie bei Apple. Wenn die stimmigen Werkzeuge da sind, dann werden die Anwendungen schnell portiert. Auch i Zuge der Energieeffizienz ist es für uns nur von Vorteil. Bei Daily tasks (office und Webbrowsen) zieht den meisten Strom an meinem M1 Mac das Display. Bei meinem damaligen Intel Mac war es der Prozessor.

  2. Die Nutzer sind nicht die, die aufwachen müssen, sondern die Programmierer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.