Lenovo: ThinkCentre Mini X und neo 50q mit Snapdragon X/X Plus vorgestellt
Wir berichteten bereits, dass das Unternehmen Lenovo mit zu den ersten gehören wird, welches neue Geräte mit dem frisch vorgestellten Snapdragon X als Prozessor von Qualcomm veröffentlichen wird. Nun gibt es mittlerweile von der CES 2025 auch ein paar weitere Informationen zu den beiden Neuvorstellungen.
Der IdeaCentre Mini x ist ein kompakter Mini-PC, der sich dank seines leisen Betriebs und der starken Leistung ideal für kreative Aufgaben eignen soll. Das Gehäuse lässt sich einfach öffnen, um Komponenten auszutauschen, im Inneren werkeln zwei Lüfter, um die Temperatur im Zaum zu halten.
Anschlussfreudig zeigt sich das Gerät an der Vorderseite mit USB-A und USB-C (beide 3.2 Gen 2), Kopfhörerbuchse und Power-Button. Rückseitig bietet er zwei weitere USB-A 3.2 Gen 2 Ports, einen USB-A 2.0 Port, einen USB-C 4 Port, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4 und einen Ethernet-Anschluss. Wi-Fi 7 ist ebenfalls an Bord. Konfigurieren lässt sich der IdeaCentre Mini x mit dem Snapdragon X oder dem Snapdragon X Plus, bis zu 32 GB RAM und bis zu 1 TB Speicherplatz.
Der ThinkCentre neo 50q zielt auf den Business-Bereich ab und bietet ähnliche Spezifikationen. Auch hier kommen Snapdragon X oder X Plus zum Einsatz, allerdings ist der Arbeitsspeicher auf 16 GB begrenzt. Die Anschlussausstattung ähnelt dem IdeaCentre Mini x, allerdings setzt Lenovo hier auf Wi-Fi 6E statt Wi-Fi 7. Preislich startet der IdeaCentre Mini x im April bei 659,99 US-Dollar. Der ThinkCentre neo 50q ist etwas teurer und wird ab Februar für 849 US-Dollar erhältlich sein.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wäre der Hinweis dass darauf „nur“ Windows on Arm läuft ür die Leser nicht auch wichtig…?
Im Sinne von das darauf kein Linux laufen wird oder weil Windows die ARM Version ist? Falls zweiteres sollte das für 0815 Anwender nicht wirklich eine Rolle spielen weil die gängigste Software mittlerweile nativ läuft oder eh im Browser. Technisch versierte sollten sowieso wissen, dass Qualcomm ARM bedeutet.
Warum sollte darauf kein Linux laufen? Das hängt doch stark von den verbauten Komponenten und der Treiberverfügbarkeit ab. Preislich ist es aber ohnehin uninteressant, viel zu teuer für das was man bekommt.
Naja, Linux läuft da auch ohne Probleme
Bisschen teuer für die Ausstattung…
In ein paar Jahren könnte der als Leasingrückläufer interessant als Ersatz für meinen bisherigen Lenovo M720q mit i5-8400T sein, der als Proxmox Server läuft.
Natürlich nur, wenn er auch weniger Strom verbraucht und Proxmox darauf läuft.
Jep, als Leasingrückläufer werden die Dinger richtig interessant. Bis dahin dürfte gängige Software verfügbar sein und so einige Linuxe auch laufen.
Das ist exakt das, was ich auch gerade dachte. Habe ebenfalls den M720 im Einsatz.
Zwei Lüfter um die Temperatur im Zaum zu halten?
Ich dachte diese SOCs sollen in der gleichen Liga wie die Apple M SOCs spielen, so effizient können die dann ja nicht sein …
Die Verlustleistung muss aus dem schlanken Gehäuse raus. Das Powerrating hab ich auf die schnelle nicht finden können.
Der Power-Button ist vorne und nicht unten?
Gestern schmerzhaft festgestellt:
Wenn man eine Microsoft-Zertifizierungsprüfung online ablegen will, nutz man dafür in aller Regel die Software OnVue.
Diese läuft aber NICHT auf Windows on Arm!
Das heißt, sie läuft zwar, aber der Mauszeiger bewegt sich so langsam und unkontrolliert, dass das Ablegen der Prüfung unmöglich ist.
Zum Glück hat meine Frau noch ein 300-Euro-Notebook mit Celeron Prozessor, da läuft die Software.