
Dropbox testet seit einiger Zeit einen neuen Client für die Mac-Plattform, der bis zum Mai finalen Status erreichen soll. Damit will man die vollständige Kompatibilität zu macOS 12.5 oder höher wiederherstellen. Man arbeite auch direkt mit einer kleinen Gruppe von Kunden mit komplexen Konfigurationen zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Migration so nahtlos wie möglich verläuft. Allerdings wird es einige Änderungen geben, wenn die neue Version erscheint, das muss man sich vor Augen halten. Unter macOS ist es dann beispielsweise nicht mehr möglich, den Dropbox-Ordner an einem anderen Ort zu speichern. Das Speichern eines Dropbox-Ordners auf einem externen Laufwerk wird von macOS nicht mehr unterstützt. Da der Dropbox-Ordner an einem neuen Ort gespeichert wird, müssen Dateien, die zuvor mit bestimmten Drittanbieter-Apps verknüpft waren, erneut verknüpft werden. Eine komplette Übersicht über erwartete Änderungen findet sich hier:
Neues |
Weitere Informationen |
Unter macOS ist es nicht mehr möglich, Ihren Dropbox-Ordner an einem anderen Ort zu speichern. |
- Ihr Dropbox-Ordner wird nach ~/Library/CloudStorage verschoben.
- Da der Dropbox-Ordner an einem neuen Ort gespeichert wird, müssen Dateien, die zuvor mit bestimmten Drittanbieter-Apps verknüpft waren, erneut verknüpft werden.
- Das Speichern Ihres Dropbox-Ordners auf einem externen Laufwerk wird von macOS nicht mehr unterstützt.
- Im Finder finden Sie Ihren Dropbox-Ordner jetzt unter Orte und nicht mehr unter Favoriten.
- Einzelne Ordner können für einen schnellen Zugriff aus Ihrem Dropbox-Ordner in die Favoriten verschoben werden.
|
Ein neues Dateiformat mit der Bezeichnung „flattened package“ wird von Dropbox unter macOS unterstützt. |
- Paketdateien erscheinen wie normale Dateien, sind aber tatsächlich Bundles, die andere Dateiformate enthalten.
- Paketdateien haben z. B. die Erweiterungen .pages, .numbers und .key.
- Bei diesem neuen Format stehen Ihnen dieselben Funktionen zur Verfügung wie bei bisherigen Paketdateien.
- Bestehende Pakete werden bei der nächsten Änderung und Synchronisierung auf das neue Format aktualisiert.
- Sie können auf „flattened packages“ nur über Geräte zugreifen, auf denen Dropbox für macOS installiert ist.
- Dropbox Transfer unterstützt „flattened packages“ derzeit nicht.
|
Durch die Suche im Finder werden nicht alle Inhalte in Ihrem Dropbox-Ordner gefunden. |
- Wenn Sie im Finder nach Inhalten suchen, werden lediglich Dateien oder Ordner gefunden, die „nur online“ gespeichert sind, und auf die Sie zuvor über das Gerät zugegriffen haben, auf dem Dropbox für macOS installiert ist.
- In diesen Suchergebnissen werden nur die Dateinamen angezeigt, nicht jedoch die Dateiinhalte.
- Dies wirkt sich auch auf Features aus, die von der Suche im Finder abhängen, z. B. Intelligente Ordner.
- Die Suche mit Spotlight ist hiervon nicht betroffen.
|
Aktionen mit einer großen Anzahl von Dateien können länger als gewöhnlich dauern. |
- Die Synchronisierung oder Aktualisierung eines Dropbox-Kontos mit über 300.000 Dateien kann sehr lange dauern.
|
Bestimmte Dateiformate werden unter macOS 12 möglicherweise nicht synchronisiert. |
- Dateien mit bestimmten Formaten wie .fcpxml (Final Cut Pro) und .logicx (Logic Pro) werden möglicherweise nicht synchronisiert.
- Dateien oder Ordner werden möglicherweise nicht synchronisiert, wenn ihr Name die Bytereihenfolge-Marke (BOM) enthält.
- Dateien oder Ordner werden möglicherweise nicht synchronisiert, wenn ihr Name mit einem Leerzeichen, gefolgt von einer einstelligen Ziffer, beginnt.
- Diese Probleme wurden in macOS 13+ behoben.
|
Die LAN-Synchronisierung wird derzeit unter Dropbox für macOS nicht unterstützt. |
- Nutzer im selben LAN haben keine höhere Synchronisierungsgeschwindigkeit.
|
Die Fotomediatek wird unter Dropbox für macOS nicht unterstützt. |
- Apple erlaubt nicht mehr, dass die Fotomediatek über Cloud-Speicherdienste gespeichert wird.
- Andere Nutzer haben dieses Problem auch für Final Cut Pro-Bibliotheken gemeldet.
|
Bei einigen heruntergeladenen Dateien wird nicht angezeigt, dass diese Speicherplatz belegen. |
- Wenn Sie eine reine Onlinedatei in der Dropbox-Desktop-App öffnen, wird diese zwar auf Ihren Computer heruntergeladen, macOS berücksichtigt diese Dateien jedoch nicht bei der Berechnung des belegten Speicherplatzes.
- Dieses Problem lässt sich beheben, indem Sie diese Dateien offline verfügbar machen.
|
Einige neu hinzugefügte Dateien werden standardmäßig „nur online“ gespeichert. |
- Dateien, die Ihrem Dropbox-Konto über ein anderes Gerät hinzugefügt wurden oder die von einem anderen Nutzer geteilt wurden, werden standardmäßig „nur online“ gespeichert.
- Dateien, die zu Ordnern hinzugefügt wurden, die offline verfügbar sind, behalten den Status „offline verfügbar“ bei.
|
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Puh, kein externes Speichern mehr. Hat es dafür wirklich technische Gründe oder versucht man hier krampfhaft kostenpflichtige Abos zuverkaufen, mit denen man selektiv Dateien auf „nur online“ schalten kann? Das kann ein echtes Problem werden für Leute mit wenig internem Speicher.
Ganz oben in der Tabelle steht:
“Unter macOS ist es nicht mehr möglich, Ihren Dropbox-Ordner an einem anderen Ort zu speichern.”
Das klingt doch genau nach einem typischen Apple-Fu**, bei dem die Daumenschrauben“ im Namen der Sicherheit” noch fester angezogen werden. Was du als Kunde (von Apple, nicht von Dropbox) davon hältst, interessiert in Kalifornien kein Schwein.
Das ist allerdings nur (m)eine Theorie …
Das sind Apples Vorgaben durch den neuen File Provider für Cloud-Anbieter Clients, wonach sich alle zu richten haben. Man kann sich durch symbolische Links noch Krücken bauen, aber wer weiß wie lange.
Ich mache meine Cloud-Backups nun auf meinem Chromebook. Ein neues MacBook mit 2 TB SSD ist ziemlich teuer! Ich brauche all meine Dateien aber offline als Vielreisender.
Ich vermute, OneDrive hat dieses „nicht mehr auf externem Laufwerk“ speichern schon umgesetzt. Trotzdem konnte ich die Speicherung auf einem externen Laufwerk, statt unter ~/Library/CloudStorage, druchführen.
Ich denke, hier wird mit symbolischen Links gearbeitet. Somit sollte DropBOX das doch auch können, oder?
Eine Speicherung solcher Daten ~/Library/CloudStorage kommt für mich nicht in Frage, dagegen sprechen Sicherheit und Größe.
Die Tabelle oben ist leider mobil (Chrome, Android) nicht nutzbar bzw. scrollbar.