Aqara: EU-Steckdose – Ein erster Eindruck

Aqara-Produkte haben wir hier im Blog schon einige vorgestellt. Die EU-Steckdose fehlte noch und noch ist nicht bekannt, wann diese auf dem deutschen Markt erscheint. Trotz allem habe ich bereits einen ersten Blick auf jene werfen können. Die Steckdose ist eines der ersten T1-Geräte und spricht daher ZigBee 3.0. Während sich andere Aqara-Produkte leider nicht dem ZigBee-Standard vollständig unterordnen, hält man diesen hier nun ein und hat entsprechend auch eine ZigBee-Zertifizierung erhalten.

Wie auch sonstige Aqara-Produkte, so ist auch der Zwischenstecker wertig verarbeitet. Durch das runde Design wirkt der Stecker weniger wuchtig, als es beispielsweise beim Osram Smart+ Plug der Fall ist (auch wenn dieser größentechnisch in einer ähnlichen Liga spielt – so viel sei an dieser Stelle bereits verraten).

Vorab: Ich habe die smarte Steckdose am Aqara-EU-Gateway, sowie am Homee erfolgreich betreiben können. Die Einrichtung war mir nur für die Aqara-App möglich, unter der Mi-Home-App tauchte die Steckdose nicht auf – vielleicht ändert sich da noch was zum offiziellen Deutschlandstart. Ebenso versagte die Einrichtung an einer Hue-Bridge trotz ZigBee-Zertifizierung, gegebenenfalls aufgrund meiner verwendeten Frequenz – da ich mir mein Hue-Setup jedoch nicht zerschießen wollte, experimentierte ich in diese Richtung nicht mehr weiter.

Bedeutet kurz und knapp: Bei mir lief die smarte Steckdose problemlos am Aqara-EU-Gateway bei Verwendung der Aqara-App sowie am Homee.

Koppelvorgang

Der Koppelvorgang ging, wie von Aqara gewohnt, einfach und schmerzlos vonstatten. In der App kurz den Gerätetyp angewählt. Button an der Steckdose passend zur Anweisung für mindestens 5 Sekunden gedrückt Halten. Die Steckdose gibt entsprechendes Feedback über die LED und ist super schnell gefunden, kann dann benannt und einem Raum zugewiesen werden.

Schaltmöglichkeiten in der Aqara-App

Die Aqara-App ist bislang trotz europäischem Server nur englischsprachig verfügbar. Sowohl an App als auch am Server schraubt Aqara gerade noch emsig, sodass dies definitiv nicht der finale Zustand sein sollte. Das Ein- und Ausschalten aus der App heraus funktioniert schnell und zuverlässig – das Statusupdate dauert hier bislang einen Moment. Mittels eingebautem Timer lässt sich die Steckdose auch nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten.

Nett: Man zeigt auch an, ob ein Stecker im Zwischenstecker steckt. Abrufen lässt sich zudem der Stromverbrauch in verschiedenen Zeitspannen – die Bedienung beim „Reinzoomen“ ist etwas frickelig bis man mal auf dem gewünschten Zeitausschnitt landet.

Neben dem Tagesverbrauch im Detail gibt es auch Verläufe sowie aggregierte Wochen-, Monats- und Jahreswerte:

Die Werte, die man mir da lieferte, scheinen realistisch. Im Screenshot der Ladevorgang eines OnePlus-Smartphones mit 30-Watt-Warp-Schnellladung.

Weitere Möglichkeiten bringen Automationen, welche nach einem einfachen If-Then-Prinzip einfach verständlich und schnell angelegt werden können (kennen wir ja bereits von anderen Aqara-Sensoren). Dies ist auch die Schnittstelle für weitere Aqara-Produkte. So lässt sich beispielsweise der batteriebetriebene ZigBee-Funkschalter binnen Sekunden in einen Taster für die Steckdose umfunktionieren.

Aqara unterstützt HomeKit und Siri – Amazons Alexa und den Google Assistant gibt es (noch) nicht

Durch die Verwendung der Aqara-App war ich auch – nach derzeitigem Stand – auf HomeKit und damit auf Siri als alleinige Sprachassistentin eingestellt. Weder den Google Assistant, noch Amazons Alexa gibt es bisher bei Verwendung der Aqara-App. Für Mi Home hingegen schon, dort ja aber, wie eingehend erwähnt, die Steckdose nicht. Ein eigenständiger Aqara-Skill für die USA ist bereits für sowohl Alexa als auch den Google Assistant gelistet, an einem Alexa-Skill für die EU wird wohl derzeit gewerkelt.

In HomeKit lässt sich die Steckdose nur an- und ausschalten. Zusätzliche Features wie die Strommessfunktion fehlen hier – dies ist aber wohl eher HomeKit geschuldet als Aqara (sieht man ja auch bei anderen Herstellern so). Das Schalten aus HomeKit heraus funktionierte wie gewünscht schnell und zuverlässig da gab es nichts zu meckern und ZigBee sei Dank ist auch die Funkverbindung (zur Zentrale) und demnach die Erreichbarkeit in HomeKit stabil.

Ebenso zuverlässig zeigte sich das Schalten und Walten mittels der Homee-Zentrale – dort ist ja auch eine HomeKit-Anbindung im Beta-Stadium für jedermann vorhanden. Außerdem gibt es hier dank ZigBee-Protokoll auch die Möglichkeit den Stromverbrauch in der Homee-App abzurufen.

Größenvergleich zum Osram Smart+ Plug & dem Innr Plug SP120

Ich hatte mit dem Innr-SP120-Plug und dem Osram Smart+ Plug zwei weitere ZigBee-Zwischenstecker parat, mit denen ich größentechnisch vergleichen konnte. Der größte und vermutlich unschönste ist letztgenannter – verkraftet aber auch als einziger 16A und somit maximal 3680 Watt – werden die meisten sicherlich aber nicht benötigen. Der Osram-Plug ist nicht allzu viel größer als der Aqara-Smart-Plug jedoch lässt das runde Design des Aqara-Zwischensteckers diesen merklich kleiner und formschöner wirken. Der Aqara Smart Plug ist jedoch etwas kürzer als der von Osram und steht entsprechend weniger aus der Steckdose raus. Das Modell von Innr ist nochmals kleiner – somit das kleinste im Bunde – und liefert ebenso wie Aqara Unterstützung für maximal 10A. Den Hue-Zwischenstecker hatte ich nicht parat, dieser dürfte sich größentechnisch jedoch zwischen dem von Aqara und Innr einordnen.

Sonstiges

Nette Sache, die mir aufgrund der Verwendung im Schlafzimmer gefiel: Die Status-LED auf der Vorderseite leuchtet nur, wenn die Steckdose auch auf „an“ ist, also Strom an das Endgerät liefert.

Fazit

Euro-Preise gibt es – mangels Deutschlandstart – für den Aqara Smart Plug noch keine – diese dürften aber günstiger als einige auf dem Markt erhältliche HomeKit-Steckdosen ausfallen. Bei einem Marktstart geben wir euch aber nochmals Bescheid – einige Dinge, wie die Funktionsweise unter Mi Home, sind bis dahin ebenfalls noch unbekannt.

Wer bereits auf ein Aqara-System setzt, der ist mit der Steckdose gut bedient: Die Grundfunktionen und auch die HomeKit-Unterstützung funktionierten problemlos und zuverlässig. ZigBee sei Dank ist die Verbindung zum Aqara Hub stabil. Außerdem dient der Smart Plug als Erweiterung der ZigBee-Mesh-Reichweite, insbesondere falls ihr auf viele akkubetriebene Komponenten wie die Sensoren von Aqara setzt. Unterstützung für Alexa als auch den Google Assistant gibt es nicht – jene dürften aber noch nachfolgen.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. PayPal-Kaffeespende an den Autor. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

28 Kommentare

  1. Wenn ich immer sehe was für Spielzeugrelais da drin verbaut sind bekomm ich immer das gruseln.

    • Mike fedders says:

      Dann hol dir den Osram Plug, da ist ein richtig fettes Relais drin, und massive Lötstellen. Zum Black Friday gab’s die sogar für nur 8 Euro. funktionieren bei mir im Gegensatz zu den gu10 Leuchten von Osram auch sehr zuverlässig.

      • Davon würde ich abraten.
        Am 31. August 2021 beendet Osram den Support für die Lightify Produkte und schaltet die Server ab.

  2. Damit müssen sie sich preislich schon sehr ins Zeug legen. Technisch sehe ich zu den SP120 keinen Unterschied, dafür ist der Aqara viel klobiger. Sieht nicht so aus, als wenn man zwei nebeneinander in eine Steckdosenleiste bekäme. Ein echter Vorteil wäre maleine Zigbee-Steckdose mit Strommessung, die mehr als 10 A verkraftet, dann könnte man die auch an Waschmaschine oder Trockner betreiben.

  3. Also auf mich hinterlässt es einen guten Eindurck, vielen Dank für diesen Tollen Beitrag.

  4. Zum subjektiven Vergleich: Die Philips-Plugs sind schon ordentliche Klopper mit einer 46er Tiefe. Die haben an der Basis 5 cm Breite und Höhe, verlaufen nach vorn aber konisch und wirken dadurch etwas eleganter und schmaler. Diese Dosen machen aber ab und an was sie wollen. Also zuverlässig ist anders, z. B. schalten sie sich trotz Last im Ladevorgang einfach aus. Nicht sehr hilfreich und damit auch zu teuer. Eine preiswerte Alternative zu bekommen, die gleichzeitig als Zigbee-Repeater fungiert, wäre also wünschenswert.

  5. Ich weiß nicht so recht. Vielleicht steckt dieser ganze Smart living Bereich noch in den Kinderschuhen. Ich hab einiges versucht und bin auf viele Probleme gestoßen. Es wird einem ein besseres Leben versprochen. Alles soll so viel einfacher und so viel besser werden. Doch was bekommt man? Fehlerhafte Updates, online Deaktivierung. Hardware die noch nicht ausgereift ist. Backup Probleme, etc….

    Am Ende war ich bei ioBroker mit dem RasPi 4 4GB mit RaspBee und nicht mal ein normaler kleiner Aqara Bewegungssensor kann die Innr Lampe solange jemand im Flur ist anlassen. Komplizierteste Programmierungen die immer noch nicht stabil laufen. Falls jemand Impulse hat, gerne. Wenn es funktioniert, ist es klasse. Aber aktuell macht es mehr Arbeit als sonst.

    Da wird viel versprochen. Bekommen tut man aber viel weniger.

    • Du wolltest Impulse.

      Ich nutze zigbee2mqtt mit mosquitto zusammen mit einem CC2531. Zur Verwaltung nehme ich Home assistant und zur Automatisierung node red. Es ist damit ohne weiteres möglich eine Ikea Lampe mit einem aqara Begehungsmelder oder Türsensor zu steuern.

      Mit den Kinderschuhen hast du allerdings trotzdem Recht. Ich lasse grundsätzlich alles in docker laufen (einfache Up und downgrades). Es passiert es regelmäßig, dass nach einem Update die Lampen nicht mehr schaltbar sind oder ähnliches.

      Von den „Fertiglösungen“ mit apple homekit Google oder Alexa halte ich nicht viel, weil man da viel zu eingeschränkt ist. Ich will automatisieren und nicht einem Computer sagen, was zu tun ist. In der Softwareentwicklung automatisiert man ja auch seine build Pipelines. Oder seine Server managed man mit ansible oder ähnlichem und macht nicht alles manuell.

  6. Hat das jemand mit dem Conbee II probiert?

    • Felix Frank says:

      Den Conbee II hab ich leider (noch) nicht da aber denke, sobald die Steckdose zumindest offiziell vertrieben wird ist das spätestens kein Problem die da anzubinden

  7. Hilfreich wäre schon, wenn die Aqara- und Mi-App ordentlich deutsch übersetzt wäre. Dann ergeben sich Lösungen für Probleme vielleicht auch von alleine. Ich muss aber Paul Recht geben. Zur Zeit – und da schließe ich Hue mit ein – ist, wenn man nicht gerade ne Einraumbutze hat, das Ganze ein ewiges Gefrickel und ein Zeitverbrenner ohne wirklich erkennbaren Mehrwert. Aber hoffen kann man ja mal.

  8. Der WAF ist unterurdisch.

  9. Schaut gut aus, ich bleib trotzdem bei den Produkten von Shelly. Das läuft alles bestens und lässt sich auch überall gut einbinden.

  10. Cornholio says:

    Laufen diese EU Smartplugs denn in der Mi Home App auch unter chinesischen Servern?

    • Felix Frank says:

      Ging bei mir zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht in Mi Home – könnte sich ändern, wenn sie offiziell hierzulande verfügbar sind

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.